„FLOWERS FOREVER“ zeigt anhand von Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwändig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute.
Die Präsentation versammelt rund 170 Werke aus internationalen Sammlungen sowie eigens fu?r die Ausstellung entstandene Installationen.
Für diese Vielzahl bedeutender Kunst- und Designwerke stehen rund hundert an nationalen und internationalen Leihgebern aus privater und öffentlicher Hand ein. So etwa die Bayerische Schlösserverwaltung, das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, die Staatlichen Museen zu Berlin, das Musée du Louvre und Musée d´Orsay in Paris oder das Frans Hals Museum in Haarlem, etc.
Auch das Europäische Flakonglasmuseum (EFGM) aus Kleintettau ist mit sieben hochkarätigen Objekten aus dem 18. bis 20. Jahrhundert vertreten. Nicht alle bestehen aus Glas, sondern wurden auch aus feinem Porzellan oder kostbar emailliertem Silber gefertigt. Ein besonderes Schmuckstück ist der limitierte Parfum-Flakon „Diorissimo“ der Maison Christian Dior aus dem Jahr 1956. Der Modeschöpfer Christian Dior soll das Maiglöckchen als seinen persönlichen Glücksbringer angesehen haben und lies die renommierte Cristallerie Baccarat den Flakon anfertigen, während die namhafte Maison Charles aus Paris den als Verschluss gearbeiteten Blumenstrauß aus vergoldeter Bronze beisteuerte.
Die Ausstellung ist Teil des diesjährigen Münchener Festivals "Flower Power", das die Blumen zelebriert und gemeinsam von der Kunsthalle München, dem Botanischen Garten, Gasteig und Biotopia ins Leben gerufen wurde. Für das EFGM ist die Ausstellung ein Auftakt auf das am 18. Juni 2023 im Gemeindegebiet Tettau stattfindende „Garten Kulinarium“.