VKE - Verband der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e.V.

Prestigekosmetik 2010 mit Rückenwind – Umsatzplus von 3,5 Prozent

VKE-Kosmetikindex: Konsumstimmung für Beautyprodukte 2011 überdurchschnittlich hoch

Besser als erwartet - die Unternehmen des selektiven Kosmetikvertriebs haben 2010 3,5 Prozent mehr umgesetzt. Der VKE-Kosmetikindex zeigt für 2011 eine überdurchschnittlich positive Einstellung zum Beautykonsum. Für die Verbraucher liegen Kosmetik und Wellness im Trend.

Auch im digitalen Zeitalter spielt der stationäre Facheinzelhandel eine wichtige Rolle. Die Kunden wünschen sich allerdings mehr Spass und Erlebnis beim Einkaufen vor Ort. Für viele stellt sich daher zunehmend die Frage: Mouseklick oder anfassen, ausprobieren und dann direkt mitnehmen.

„Der rasante Wandel hin zu einer multimedialen Einkaufswelt hat zu enormen Branchenveränderungen geführt. Einkaufen in der Parfümerie muss wieder zum Erlebnis werden. Kosmetikprodukte sind sinnlich - das persönliche, individuelle Erleben ist kaufentscheidend. Dazu gehören als Ergänzung sicherlich auch intelligente Online-Angebote, aber immer auf Basis eines Internet-Depot-Vertrages mit den hohen qualitativen Anforderungen des selektiven Vertriebssystems“, sagt Stephan Seidel, VKE-Präsident und Geschäftsführer Clarins

Die vom VKE-Kosmetikverband repräsentierten Unternehmen der mittel- und höherpreisigen Kosmetik erzielten 2010 einen Branchenumsatz von 1,75 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von 3,5  Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2009.

Erfolg auf ganzer Linie. Positive Entwicklung über alle Segmente:

Dekorative Kosmetik fungiert mit einem Plus von 3,5 Prozent erneut als einer der Wachstumstreiber. Dazu hat der Nagellack-Hype in der 2. Jahreshälfte entscheidend beigetragen.

Das Segment Gesichtspflege legte um 2,9 Prozent zu. Hier konnte gegenüber den  sogenannten Konsummarken Boden gut gemacht werden.

Männerkosmetik befindet sich mit plus 6 Prozent weiter im Aufwind. Männer werden von Jahr zu Jahr kosmetik- und pflegeaffiner. Diesem Trend wurde mit einer Vielzahl von Neulancierungen entsprochen.

Leichte Aufwärtstendenzen gibt es auch bei den Damenduftserien: Neulancierungen und Klassiker sorgen insgesamt für 2 Prozent Zuwachs.

Das Körperpflegesegment liegt über den Erwartungen. Hier konnten mit einem Plus von 4,9 Prozent  die dramatischen Umsatzeinbrüche von 2009 fast wieder kompensiert werden.

„Wir blicken trotz vieler Unwägbarkeiten aufgrund der Probleme in Japan zuversichtlich auf den deutschen Markt. 75 Prozent der VKE-Mitglieder rechnen mit steigenden Umsätzen. Weitere 19 Prozent wollen die Erlöse halten. Für 2011 erwarten wir daher eine Umsatzsteigerung von knapp 3 Prozent, wobei die größten Hoffnungen auf der Dekorativen Kosmetik und dem Duftbereich liegen“, sagt VKE-Präsident Stephan Seidel.

Der VKE-Kosmetikverband setzt auch 2011 seinen Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie fort.

Im vergangenen Jahr wurden im Produktsegment Parfum und Kosmetik Waren im Wert von 2,2 Mio. Euro beschlagnahmt. Hier zeigt sich aufgrund des Anstiegs der Aufgriffe im Postversand die fatale Tendenz, dass die Fälscher vermehrt den Kleinst-Vertrieb über das Internet nutzen.  

Martin Ruppmann, Geschäftsführer, VKE-Kosmetikverband: „Eine Lösung kann hier nur im Schulterschluss mit den Verantwortlichen aus Politik, Justiz und Verwaltung gelingen. Vom Gesetzgeber erwarten wir, dass endlich die vorhandenen strafrechtlichen Vorschriften im Umgang mit Produktpiraten konsequent ausgeschöpft werden bzw. die Reform der für den Internethandel zugrundgelegten Regelwerke vorangetrieben wird. Hier darf es zukünftig keine Ausnahmeregeln mehr geben.

Produkt- und Markenpiraterie schadet der Gesellschaft und ist beileibe kein Kavaliersdelikt. Wir weisen die Konsumenten – gerade jetzt vor Beginn der ersten Urlaubswelle des Jahres –  erneut eindringlich auf die oftmals kriminellen Hintergründe von Produktfälschungen hin. Es ist äußerst kritisch, dass nur 8 Prozent der Verbraucher Angst vor den Erwerb von Fälschungen im Internet haben. Zum Beispiel liegt die Fälschungsrate der dort angebotenen Markendüfte bei bis zu 85 Prozent. Der VKE-Kosmetikverband wird seine Aufklärungsarbeit daher fortführen.“

Der VKE-Kosmetikverband, Berlin wurde 1952 in Frankfurt am Main gegründet und nimmt die gemeinsamen Berufs- und Fachinteressen der Distributeure bzw. Hersteller selektiv vertriebener Duft- bzw. Kosmetikprodukte in Deutschland wahr. Mitglieder des VKE sind heute 50 deutsche Vertriebstöchter ausländischer Stammhäuser bzw. inländische Kosmetikproduzenten, die über 200, zum Teil weltbekannte Marken und einen Umsatz von 1,8 Mrd. € repräsentieren.

Ansprechpartner/Anforderung von Charts für Medien:

VKE-Kosmetikverband
Martin Ruppmann,       
Geschäftsführer
Tel.:    +49/30/20 61 68 - 20
Fax:    +49/30/20 61 68 - 720
Mobil:    +49/172/613 35 14
Unter den Linden 42
10117 Berlin
info@remove-this.kosmetikverband.de


Antje Brüne
Pressebüro Antje Brüne
Westfalenweg 381
42111 Wuppertal
Tel. +49 202-7052636
Mobil 0173-3863127
info@remove-this.presse-bruene.de