VKE - Verband der Vertriebsfirmen Kosmetischer Erzeugnisse e.V.

VKE-Campus digital - Kartellrecht 07.03.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder, liebe Freudinnen und Freunde des VKE,

 

das persönliche und das Unternehmens-Risiko bei Kartellrechtsverletzungen ist erheblich. Ein Kartellverstoß birgt hohe Risiken sowohl für die Reputation als auch in finanzieller Hinsicht. Daher spielt kartellrechtlich konformes Verhalten im Tagesgeschäft immer eine wichtige Rolle.

 

In unserem Seminar Kartellrecht lernen Sie, wie Sie Kartellrechtsverstöße erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie diese für Ihr Unternehmen vermeiden können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Fallgestaltungen aus der täglichen Praxis.

 

Unsere Referenten stellen Ihnen dar, welche Rechtsfolgen im Falle eines Verstoßes drohen, wie die Kartellbehörden von ihrem Ermessen Gebrauch machen und wie eine kartellrechtliche Selbsteinschätzung durchzuführen ist.

 

Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich im Rahmen des VKE-Campus kompakt an einem Tag mit Abschlusstest kartellrechtlich fit zu machen !

Mit freundlichen Grüßen

 

Andreas Fuhlisch           

Geschäftsführer           

Inhalte

  • Warum ist die Einhaltung von Kartellrecht so wichtig? 
  • Umgang mit Wettbewerbern 
  • Umgang mit Kunden/Handelspartnern 
  • Umfang mit Preisbeschwerden 
  • Vorgaben für Marketingaktivitäten

 

Ihr Nutzen

Das Web-Seminar bietet einen praxisnahen Überblick für ein kartellrechtskonformes
Verhalten von Mitarbeitern mit Kontakten zu Wettbewerbern und/oder Vertretern des Handels.
Die Teilnehmer lernen anhand praktischer Fälle, welche kartellrechtlichen Vorgaben 
in der Kommunikation zu berücksichtigen sind.

 

Ihre Referentinnen:

Dr. Bernd Weichhaus
ist Partner der Sozietät Lubberger Lehment in Berlin. Er berät Markenartikler bei der Gestaltung und Verteidigung selektiver Vertriebssysteme und führt laufend Prozesse im Marken-, Wettbewerbs-, Vertriebskartell- und Urheberrecht und führt regelmäßig Compliance Schulungen durch

 

Die Anmeldung ist mit Ausfüllen des Anmeldeformulars verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung. Die Rechnung erhalten Sie mit gesonderter Post. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 % der Teilnahmegebühr zzgl. 19 % MwSt. berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin) wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich.